Vier Hufe

10 Cent pro Huf und Kilometer

 Vorreiter einer Spendenkampagne die sich Nachahmer wünscht

So hat unser Spendenaufruf für einen Pavillon zu einer tollen Idee geführt:

Mit dem Spendenaufruf für einen Pavillon, den wir für unsere Gäste im Innenhof aufbauen lassen möchten, hatte die Initiatorin von Vier Hufe einen wunderbaren Bezug um Spender für ihre Geländeritte zu gewinnen. Kingdaikas und Lolas Hufe sind im Mai durch den Breiniger Wald für das Hospiz am Iterbach gelaufen und hatten 14 Unterstützer. In dieser Zeit wurden 125 km geritten und somit 590 € erlaufen, die die Finanzierung unseres Pavillons vollenden. DANKE an alle Spender.

Als ich von der Aktion erfuhr war ich begeistert und entschlossen mit meinem Pferd eine von hoffentlich vielen NachahmerInnen zu werden.

Für die Initiatorin ist klar, hier stehen die Läufer sprich die Pferde (Lola, gehört einer Freundin und Kingdaika ist ihr Eigenes) im Vordergrund. Jeder, der die Vier Hufe unterstützt hat, erhielt eine kleine Erinnerung, konnte sich über die Geländeritte (Dauer, Kilometer und Route) informieren lassen und seine Kilometerobergrenze (Spendenbetrag) festlegen. Nach jedem Ritt wurden alle Beteiligten, sofern gewünscht, über den aktuellen Spenden-und Kilometerstand informiert. Jedem blieb überlassen, ob er namentlich im Hospiznewsletter, auf der Website und auf einer kleinen Tafel am Pavillon genannt werden möchte.

Nun kann Sascha Fähnrich, Mitarbeiter der Firma Kall, bald seine Spende umsetzen, denn er hat angeboten den Pavillon ehrenamtlich aufzubauen.

Wir freuen uns auf den Pavillon und sind gespannt auf weitere Vier Hufe.

Danke für diese tolle Idee.

2. Juni 2017, Monika Josephs

Ein etwas anderer Samstagabend im Hospiz am Iterbach

Um 18 Uhr am 20. Mai 2017 begann unsere Veranstaltung mit GLOBO alias Alfred Gerhards im Foyer des Hospiz am Iterbach. Lothar Rißmayer, Koordinator im ambulanten Team von Home Care Aachen, begrüßte im ausgebuchten Foyer alle TeilnehmerInnen. Er stellte seine Arbeit bei Home Care vor und berichtete von der Entwicklung der Finanzierung unserer Arbeit und damit die Notwendigkeit der Spenden bevor er dann Alfred Gerhards auf die Bühne bat. Dieser hatte sich nach unserer Anfrage gefreut mit seinem Programm „Das Lächeln am Fuße der Bahre“ nach längerer Zeit, begleitet von seiner Ehefrau Adelheid Gerhards, nach Aachen in seine alte Heimat zu kommen.

Das 90minütige Programm war durch GLOBO’s Wortwitz, seiner Empathie und seinem Humor zum Thema Sterben und Tod kurzweilig, erheiternd und auch nachdenklich stimmend.

Traueranzeigen, die einen zum Schmunzeln bringen, wer hätte das gedacht? GLOBO zeigte es an der besonderen Anzeige die für Loriot erschien, eine DIN A3 Seite nur mit den Worten „Lieber Gott, viel Spaß“. Aber auch die Anzeige „Ich bin umgezogen, meine neue Adresse lautet Waldfriedhof….über Besuch freue ich mich“ hat uns zum Lachen gebracht.

Mit vielen anderen Beispielen, Geschichten und berufsbedingten Aussagen, wie jemand gestorben ist, ließ er uns immer wieder schmunzeln.

Der Gärtner beißt ins Gras, der Koch gibt den Löffel ab, den Elektriker trifft der Schlag oder der Zahnarzt hinterlässt eine schmerzliche Lücke, sind schöne Beispiele gewesen.

An diesem Abend wurde dem Thema auf besondere Art die Schwere genommen und abschließend nahm GLOBO sich unser Spendenschwein. Er erläuterte auf amüsante Art dessen Wohlbefinden bei knisternden Geräuschen, die beim Einwerfen erzeugt werden.

Nach einigen Rückmeldungen am selben Abend habe ich bei Herrn Gerhards gleich angefragt, ob er uns mit diesem Programm noch einmal besuchen möchte.

Ich freue mich GLOBO nächstes Jahr wieder zu begrüßen.

Den genauen Termin geben wir noch bekannt.

Unser Schwein hat sich über 384 Euro gefreut, die dank unserer Sponsoren komplett für unseren Spendenbedarf eingesetzt werden.

Wir danken 

             

Pavillon für den Innenhof

Für unsere Gäste, die im Erdgeschoss wohnen, möchten wir im Innenhof einen Pavillon aufbauen, der als Sonnenschutz dienen soll und auch bei Regen die Möglichkeit gibt sich draußen aufzuhalten.

Dazu hat uns bereits Herr Franz-Josef Kall von der Firma Kall Holz beraten und spendet zu dem ausgewählten Pavillon 500 Euro, der insgesamt 1.672 Euro kostet. Sascha Fähnrich, Mitarbeiter der Firma Kall Holz, wird den Pavillon als Zeitspende aufbauen.

Helfen Sie uns den Pavillon komplett zu finanzieren und unseren Gästen einen schönen Aufenthaltsbereich im Freien zu schaffen.

Spenden Sie zweckgebunden

Stichwort    Pavillon                               bspw. 100 Euro


Gerne veröffentlichen wir unseren Dank an Sie auf unserer Dankesseite.

Diese Spende können Sie bei Ihrer Steuererklärung steuermindernd geltend machen.

Spendenkonto
IBAN: DE16 3906 0180 0654 6541 23
BIC: GENODED1AAC

 

Am 20. Mai 2017 um 18 Uhr dürfen wir uns über den Besuch von GLOBO freuen.

Er ist Trainer und Seminarleiter für Körpersprache, Kommunikation, Kreativität und Humor in Industrie, Handel, Verwaltung sowie in berufsspezifischen Fortbildungen für pädagogische, medizinische, therapeutische, soziale und beratende Berufe.

Das Lächeln am Fuße der Bahre – Sterben Trauer und Humor

Ein Vortrag mit Texten, Anekdoten, Geschichten und Betrachtungen

„Das Lächeln am Fuße der Bahre“ nennt sich diese Veranstaltung, und in der Tat geht es hier um ein Tabuthema unserer Gesellschaft: Den konkreten Umgang mit Tod und Vergänglichkeit. Dass Humor ganz handfest zur Bewältigung von Krisen eingesetzt werden kann, zeigt Alfred Gerhards in dieser sehr persönlichen Veranstaltung auf.

Er trägt fremde und eigene Texte vor, erzählt Anekdoten, berichtet selbst Erlebtes, stellt überraschende Betrachtungen an und eröffnet mittels seines Humors einen meditativen Zugang zu diesem heiklen Thema, der jeden eine persönliche Herangehensweise finden lässt.

Seine Zuhörer danken ihm die Ehrlichkeit und Offenheit und verlassen den Vortrag ermutigt und entspannt. „Die Angst vor dem Tod kann man nicht ganz verlieren“, so Globo, „aber die meisten Menschen haben eigentlich mehr Angst vor dem Leben.“

Das ließe sich ändern …

Alfred Gerhards hat diesen Vortrag bereits in Bestattungsinstituten, Kliniken, Palliativstationen, bei Hospizgruppen, aber auch öffentlich (Kleinkunstbühnen) sowie bei Privatveranstaltungen gehalten.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich bei Monika Josephs unter 02408/9265178 oder per E-Mail josephs@mailbox-homecare.de

Bitte den Parkplatz und den Elka Reisebus am Jakob-Büchel-Haus, Prämienstraße 57 in 52076 Aachen nutzen.

Abfahrt 17:30 Uhr, Rückfahrt nach der Veranstaltung ca. 20 Uhr.

Spenden sind herzlichst willkommen am Abend selbst oder auf unser Spendenkonto

Home Care Aachen e.V. mit der IBAN DE88 3906 0180 0180 0000 11 mit dem Stichwort GLOBO

Wir danken für diese Veranstaltung          

             

Funkfinger für Notruftelefone

Diese Funkfinger sind notwendig, um Gästen einen sicheren Aufenthalt in unserem Hospiz zu gewährleisten. Manche Gäste sind trotz ihrer Orientiertheit, teils körperlich nicht in der Lage sich sicher in der Wohnung zu bewegen. Es kann zu unvermuteten Schwächezuständen oder anderen nicht direkt vorhersehbaren körperlichen und geistigen Zuständen kommen, in denen es den Gästen ermöglicht werden sollte, jederzeit an jedem Ort des Zimmers den Notruf auslösen zu können. Mit Hilfe dieser Funkfingers ermöglichen wir den größtmöglichen Bewegungsfreiraum. Wir haben einen Gesamtbedarf von 3 Funkfingern. Der Anschaffungspreis für dieser Funkfinger beträgt je Stück 320,11 Euro

 

Wie funktioniert die zweckgebundene Spende?

Die Spende können Sie zweckgebunden (auch bei Teilbeträgen) an den Freundeskreis Hospiz am Iterbach überweisen:

Stichwort    Funkfinger                               320,11 Euro

 

Gerne veröffentlichen wir unseren Dank an Sie auf unserer Dankesseite.

Diese Spende können Sie bei Ihrer Steuererklärung steuermindernd geltend machen.

Spendenkonto
IBAN: DE16 3906 0180 0654 6541 23
BIC: GENODED1AAC

 

thomas-oedekoven

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung – wozu brauche ich das?

 

Am Montag, den 28. November 2016 wird es im Foyer Hospiz am Iterbach eine Informationsveranstaltung mit Thomas Oedekoven, Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied Freundeskreis Hospiz am Iterbach, zum Thema: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung – wozu brauche ich das? geben.

Über Spenden freuen wir uns, sie kommen der Arbeit des Hospizes am Iterbach zugute.
Beginn 19:00 Uhr, wegen der begrenzten Teilnehmeranzahl bitten wir um Anmeldung:
Monika Josephs, Telefon 02408 9265178, E-Mail josephs@mailbox-homecare.de

Aufgrund der Teilnehmerzahl wird für die Veranstaltung ein Shuttle Service eingerichtet, der Sie zum Hospiz am Iterbach bringt. Sie können auf dem Parkplatz am Jakob-Büchel-Haus parken (Prämienstraße 57 in 52076 Aachen-Walheim) und werden dort um 18:30 Uhr abgeholt.

Wir freuen uns Sie im Foyer des Hospiz am Iterbach zu begrüßen.

Koffer

Ein Koffer für die letzte Reise

Am Montag, den 07. November 2016 wird im Hospiz am Iterbach, Eisenhütte 21-25, Aachen-Walheim, im Foyer innerhalb der Veranstaltungsreihe der Gemeinschaft der Gemeinden Kornelimünster-Roetgen ein Film über das Projekt Ein Koffer für die letzte Reise gezeigt. Wer in ein Hospiz einzieht, packt meist buchstäblich den Koffer für die letzte Reise. Zu dem, was danach kommt, kann man nichts mehr mitnehmen. Aber was wäre es denn, das wir mitnähmen, um zu zeigen: „So bin ich. So war mein Leben. Das bleibt von allem“? Vor zehn Jahren rief der Bestatter Fritz Roth (Pütz-Roth, Bergisch-Gladbach) eine Kunstaktion ins Leben: hundert Frauen und Männer, prominente und unbekannte, packten jeweils einen solch symbolischen „Koffer für die letzte Reise“. Heraus kam eine anrührend vielfältige Mischung. Der Film „Einmal Jenseits und zurück“ von Phillip Engel über Ausstellung und Projekt wurde 2006 erstmals in der ARD gezeigt. Er regt zur Betrachtung und zum Gespräch darüber an.
Die Teilnahme am Filmabend ist kostenfrei. Getränke und Snacks stehen bereit. Über Spenden freuen wir uns, sie kommen der Arbeit des Hospizes am Iterbach zugute.
Beginn 19:00 Uhr, wegen der begrenzten Teilnehmeranzahl bitten wir um Anmeldung:
Monika Josephs, Telefon 02408 9265178, E-Mail josephs@mailbox-homecare.de

Aufgrund der Teilnehmerzahl wird für die Veranstaltung ein Shuttle Service eingerichtet, der Sie zum Hospiz am Iterbach bringt. Sie können auf dem Parkplatz am Jakob-Büchel-Haus parken (Prämienstraße 57 in 52076 Aachen-Walheim) und werden dort abgeholt. Wir freuen uns Sie im Foyer des Hospiz am Iterbach zu begrüßen.

Ich habe viele Menschen im medizinisch- technischen Bereich  unter Einsatz modernster Geräte begleitet. Immer wieder, wenn die Medizin nicht mehr helfen konnte,  stellte sich mir die Frage, wie geht es jetzt weiter?  Der Wunsch, Patienten weiterhin begleiten zu können wurde stärker und so nahm ich an dem 100 stündigen Kurs zur Vorbereitung der Mitarbeit im Ehrenamt teil.

Von  dem Weg, meinem Weg, sind mir einige Momente ganz tief im Gedächtnis geblieben. Wir saßen im Kreis. Es lagen etwa 40 Gegenstände in der Mitte des Kreises. Ich griff, ohne auch nur eine Sekunde zu zögern, nach einem Kreuz, das unvollkommen war, unvollkommen, weil ein Bein der Christusfigur fehlte. Bei der Frage nach dem Warum dieses Kreuz mich angesprochen hatte, kam wieder dieser Wunsch, dazu beizutragen, den Weg der Gäste auch am Ende zu begleiten und vielleicht einen kleinen Holzsplitter an das Kreuz ansetzen zu können.

Ein weiterer Termin ist mir in besonderer Erinnerung. Wir zeichneten unsern Lebensweg. Anschließend machte ich mich mit einer Teilnehmerin auf den Weg ins Grüne. Sie hatte viele Tiefpunkte in Form eines EKGs gezeichnet, Tiefpunkte, an denen sie wichtige Weggefährten durch Krankheit verloren hatte. Das machte mir noch einmal bildlich bewusst, welche Vorlasten ein Mensch mit sich bringen kann, bevor er selbst vielleicht erkrankt.

In der Reflektion des Kurses fragte Martina, was nehmt Ihr mit? Mit nehme ich eine neue Familie, Menschen, die gleichgesinnt sind, zu denen ich in kurzer Zeit eine sehr freundschaftliche Bindung aufgebaut habe. Symbol ist eine Kugel in meiner Lieblingsfarbe, gelb leuchtend, wie die Sonne. Ich habe sie aus dem Körbchen, das in der Mitte der Runde stand, genommen. Sie liegt auf meinem Schreibtisch und begleitet mich täglich.

Nun geht es los, der erste Einsatz steht vor der Tür und ich freue mich darauf. Angst habe ich keine, denn ich weiß, dass Martina ein offenes Ohr hat und immer dann da sein wird, wenn es einmal nicht weitergeht. Das und vieles mehr hat sie uns in dem Kurs deutlich gezeigt. Und wenn der Weg zwischen zwei Steinen zu weit ist, wird sie unser Trittstein sein.

DANKE Martina!

Mein Freiwilliges Soziales Jahr im Hospiz am IterbachMariella_Foto

 von Mariella Kreiten                                                                                            

Am Anfang meines Jahres im Hospiz war ich noch etwas unsicher und vorsichtig im Umgang mit den Gästen, denn wie gehe ich mit jemandem um, der weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat? Nach kurzer Zeit war mir klar:

Wie mit jedem anderen Menschen auch.

So bin ich offen und mit einem Lächeln im Gesicht auf die neuen Gäste und deren Zugehörigen zugegangen und bekam immer wieder die Bestätigung, dass ich damit einen guten Weg gewählt habe, denn Mitleid und traurige Stimmung sind meistens nicht das, was die Gäste gezeigt bekommen wollen.

Natürlich gab es zahlreiche traurige Momente und ich habe viele Tränen vergossen, aber für mich haben die Freude an der Arbeit und die vielen schönen Erlebnisse überwogen.

Ich habe im Laufe des Jahres selbst gemerkt, wie ich an meinen Aufgaben wachse und mich immer weiter entwickele. Dadurch, dass man nie weiß, was für eine Situation einen hinter der Tür erwartet, sobald man das Zimmer eines Gastes betritt, bin ich in allen möglichen Hinsichten spontaner geworden. Ganz wichtig ist für mich, dass ich gelernt habe Menschen loslassen zu können und damit zurechtzukommen, dass ein Gast plötzlich sterben kann, bevor man einen Gefallen oder ein Versprechen umsetzen konnte oder man die Zeit hatte, sich auf den Tod dieses Menschen vorzubereiten.

Durch den Rückhalt meiner Familie und der tollen Unterstützung und Begleitung meiner Kollegen, habe ich für mich passende Strategien entwickelt, emotional mit der Hospizarbeit zurechtzukommen und trotz des traurigen Hintergrundes, jeden Tag gerne zur Arbeit zu gehen und das freiwillige soziale Jahr nun gestärkt zu beenden.

 

 

 DANKE für diese großartige Unterstützung und den ereignisreichen Tag

MS Charity Rennen

Am 23.07.2016 veranstaltete das

Michael Schumacher Kart & Event Center

ein 6-Stunden Charity Race zugunsten des

HOSPIZ AM ITERBACH

Am 23. Juli 2016 veranstaltete Marcel Arns, Geschäftsführer vom Michael Schumacher Kart und Event-Center ein sechsstündiges Charity-Race zugunsten des Hospiz am Iterbach.

Action, Spannung und Rennspaß durften die Teilnehmer der Charity-Race sechs Stunden lang hautnah erleben.

Insgesamt 15 Teams gingen an den Start und lieferten sich ein spannendes Rennen. Für das Hospiz schnupperten die „Iter-Racer“ erstmalig Rennluft und erzielten mit 376 Runden den 14. Platz.

Glücklicher Gewinner mit 419 Runden war das KSF-MS by SYMA Team. Alle Teilnehmer freuten sich über ihre Medaillen und die Gewinner über den Michael Schumacher Kart-und Event-Center Pokal.

Die professionelle Abwicklung und der perfekt organisierte Rennablauf ließen diese packende Renn-Action für alle Teilnehmer und Zuschauer zu einem unvergesslichen Ereignis werden.

Die Startgelder spendete das Michael Schumacher Kart und Event-Center dem Hospiz am Iterbach. Am Ende des Tages freute sich daher Leo Habets, Vorsitzender des Home Care Aachen e.V., einen Scheck über 4.000 € für das Hospiz am Iterbach entgegennehmen zu dürfen.

DANKE

Bildergalerie mit Fotos von Manuel Hennighausen

 Tribuene und Cheerleader     Los gehts     Stimmung 1

  Stimmung 2    Boxenstop Dr. Leo Habets im Kart und Klaus Hack 2     Unsere Nummer 9 Patrick  

  Boxenstop Dr. Leo Habets im Kart und Klaus Hack    Abschlußfoto3     Abschlußfoto1

  Danach    Die_Iter_Racer     Scheckübergabe_von_Marcel_Arns

  Dr. Leo Habets Rede      Dr. Leo Habets      Iter Racer mit den Veranstaltern  

  Toller_Tag_geht_zuende      Toller_Tag_geht_zuende2