Fleischerei-Nadenau-quer-SpendenboxstandortDas Gebäude der ehemaligen Itertalklinik in Aachen-Walheim wird zum Hospiz umgebaut und im Mai 2015 eingeweiht. Um einen Ort zu schaffen, an dem Menschen am Ende ihres Lebens liebevoll begleitet werden, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen.

Von den jährlichen Kosten müssen wir zehn Prozent über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanzieren; insgesamt eine Summe von 120.000 Euro pro Jahr. Aus diesem Grund haben wir die Spendenbox ins Leben gerufen. Wir freuen uns, dass sich weitere Unternehmen dazu bereit erklärt haben, die Spendenbox in ihren Räumlichkeiten aufzustellen und damit auf unsere Arbeit und die Notwendigkeit einer Spendenfinanzierung hinzuweisen. Vertreter des Freundeskreises Hospiz am Iterbach haben nun die Boxen persönlich an die teilnehmenden Betriebe verteilt. Dies sind:

  • Fleischerei NadenauSchalks-Reise-Service-quer
  • Optik Moeres
  • Schalk’s Reise Service
  • Druckerei Josef Hahnengress (Wochenblatt Geisha)
  • Gaststätte Os Iledörp
  • Eiscafé Annabella
  • Ojas Oase

Optik-Moeres-querWir vom Freundeskreis Hospiz am Iterbach möchten uns für das Engagement bei allen teilnehmenden Betrieben bedanken und hoffen, dass sich auch andere potentielle Unterstützer durch diese Aktion angesprochen fühlen.

Bedenken Sie: Durch eine kleine Geste, wie das Aufstellen unser Spendenbox, können Sie der Verwirklichung unserer Ziele ein großes Stück weiterhelfen.    

Ojas-Oase-1

2411_Apollo-small

Ihre Feuertaufe hat die Schirmherrin des Freundeskreises Hospiz am Iterbach mit Bravour bestanden bestanden. Am 24. November stellte sich Carla Brettschneider dem Publikum im kleinen Saal des Apollo-Kinos vor, moderierte ein Expertengespräch und warb zugleich noch um Spenden für das Hospiz, das im Frühjahr 2015 seine Pforten öffnen wird. „Wir haben eine zupackende Öcherin mit Herz für unseren Freundeskreis gewinnen können“, freute sich der 1. Vorsitzende Gregor Palenberg über die Schirmherrin. Carla Brettschneider begründete ihren Entschluss damit, dass ihr eine Tür zu einem schwierigen Thema geöffnet worden sei, „dass uns alle betrifft und mit dem wir uns nicht gerne auseinandersetzen wollen“. Es gehe darum, den Menschen auf ihrem letzten Weg zu helfen, zur Seite zu stehen und eine schöne Zeit zu bereiten.

Um den Besuchern der Veranstaltung die Anforderungen an die Begleitung von sterbenden und schwerkranken Menschen  näher zu bringen, stand mit dem Film „Der Tod – mein Leben“ eine Dokumentation über die Gründerin der modernen Hospizbewegung, Cicely Saunders, auf dem Programm. In dem rund 30-minütigen Beitrag sprach die Engländerin darüber, dass es ihr immer darum gegangen sei, das Wohlbefinden der Patienten auf gleich mehreren Ebenen zu verbessern. Die dauerhafte Schmerzlinderung sei ebenso wichtig, wie die spirituelle Zuwendung. Dies bestätigte auch die zukünftige Leiterin des Hospizes am Interbach, Beatrix Hillermann. Auf der Grundlage des Vier-Säulen-Modells fließen die medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Begleitung der sterbenden Menschen zu gleichen Teilen in die Arbeit ein. „Da wir den Menschen einen Ort für Stille, Gebet und Rituale anbieten wollen, wird es im Hospiz am Iterbach aus diesem Grund auch einen Raum der Stille geben“, so Hillermann.

Auch das Engagement von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wurde ausdrücklich gewürdigt. „Die Landschaft derer, die uns helfen, wird immer bunter und vielschichtiger“, so die Ehrenamtsleiterin Martina Deckert. In einem Kurs, der 100 Unterrichtsstunden umfasst, werden die Freiwilligen auf ihre Aufgabe vorbereitet. Der nächste Kurs beginnt im August 2015. Zuletzt sprach der 1. Vorsitzende des Freundeskreises Hospiz am Iterbach Gregor Palenberg noch die finanzielle Seite an. Um den Eigenanteil an den jährlichen Betriebskosten in Höhe von zehn Prozent stemmen zu können, sind Spenden notwendig; insgesamt eine Summe von rund 120.000 Euro. Mit der Kampagne „1000 Freunde gesucht“ soll dieser Betrag erreicht werden. Im Anschluss an die Veranstaltung blieb noch genügend Zeit für interessante Gespräche im Foyer des Apollo-Kinos.

Carla Brettschneider

Der Freundeskreis Hospiz am Iterbach freut sich Sie am Montag, den 24.11.2014 um 20:00 Uhr im Apollo Aachen zur Vorstellung der Schirmherrin Carla Brettschneider durch den Vorsitzenden Gregor Palenberg zu begrüßen.

Im Anschluss wird der Film »Cicely Saunders: Der Tod – mein Leben«  gezeigt.

Abgeschlossen wird unsere Veranstaltung durch eine Expertenrunde mit Beatrix Hillermann, Martina Deckert und Johannes Wüller.

Die Karten sind im Vorverkauf für 10,– € (Unkostenbeitrag) im Apollo Kino erhältlich oder Sie überweisen für Kartenreservierungen bis 14.11.2014 den Betrag mit dem Stichwort „Apollo“ auf das Konto vom Freundeskreis DE16390601800654654123.

Bei Fragen melden Sie sich bei Monika Josephs:
Telefon 0241 / 51 5624 178
E-Mail freundeskreis@hospiziterbach.de

 

 

Treppenhaus ohne Treppe - Baufortschritt Hospiz Aachen

Der Baufortschritt Hospiz am Iterbach – es geht voran. Dort, wo später 14 Hospizzimmer sowie drei Einheiten für „Wohnen am Hospiz“ entstehen werden, ist jetzt erst einmal entkernt worden. Zurzeit befinden wir uns in der Phase des konstruktiven Abbruchs und der Rohbauarbeiten.

In Kürze starten die Arbeiten am technischen Ausbau (wie Heizung, Lüftung, Elektro, Sanitär).

Zeitgleich wird an der wetterfesten Hülle gearbeitet: Hier müssen insbesondere die Dächer erneuert werden. Der Zeitplan sieht weiterhin vor, dass das Hospiz im Frühjahr nächsten Jahres fertiggestellt wird.

Baufortschritt Hospiz - FoyerZusätzlich baut auch Home Care, die Räumlichkeiten für das ambulante Team und die Verwaltung.

 

IUmbaun den letzten Märztagen ist die Änderungsbaugenehmigung der Stadt Aachen eingetroffen. Gut vorbereitet durch das Architekturbüro Zimmermann konnten die Umbauarbeiten auf der Baustelle gleich losgehen.

 

Das Leitungsteam des Hospizes hat sich auf der Altenpflegemesse in Hannover zwei Tage über die aktuellen Entwicklungen auf dem Pflegemarkt informiert. Wir haben neu entwickelte Bodenbeläge kennengelernt, die mit natürlichen Rohstoffen Fußböden mit den Pflege- und Haltbarkeitseigenschaften von Kunststoff boten, Pflege- Wellnessbadewannen Probe gelegen (leider ohne Wasser) und die Möglichkeit vorgestellt bekommen, mit natürlichen ätherischen Ölen und speziellen Raumbeduftern das Raumklima zu verbessern.

 

Mit vielen Tipps und Ideen für das Hospiz am Iterbach haben wir die Heimfahrt angetreten und sind schon dabei einiges in unser Projekt umzusetzen.

Mitte letzten Jahres stellte sich heraus, dass wider Erwarten die Dachkonstruktion der alten Itertal Klinik komplett erneuert werden muss.

Die Pläne mussten überarbeitet werden, Einsparungen an anderen Stellen wurden notwendig. Durch die zahlreichen Änderungen mussten die Pläne erneut der Stadt zur Genehmigung vorgelegt werden. 

 Hospiz am  Iterbach_Aussen

Das Verfahren wird in Kürze abgeschlossen sein. Während dessen laufen die Abbrucharbeiten weiter. Wir rechnen jetzt mit dem Bezug des umgebauten Gebäudes Anfang 2015.

Der Abbruch und die Entkernung sind im Gange.

Am 22. Juni 2013 fand der Hammerschlag statt.

Dieser eher ungewöhnliche Akt ersetzte den sonst bei einem Baubeginn üblichen symbolischen Spatenstich. Aufgrund der bereits vorhandenen Räumlichkeiten wird die ehemalige Klinik umgebaut.

Schirmherr Tim Hammer, OB Philipp sowie Ulla Schmidt setzten daher zum „Hammerschlag“ an und symbolisierten mit einigen Hammerschlägen in eine Wand den Baubeginn der neuen Einrichtung in Walheim.